Wir möchten Ihnen an dieser Stelle von den vielfältigen Aktivitäten und Ereignissen in und um den Gail'schen Park berichten und die Lebendigkeit und Vielfältigkeit der Veranstaltungen und Arbeitseinsätze zeigen.
Viel Freude beim Stöbern und Erinnern.
Am Wochenende vom 25.10. bis 26.10.2025 fand die eindrucksvolle Ausstellung von Werbegrafiken der Fa. Gail im Schweizer Haus statt.
Der Kunsthistoriker Prof. Gerd Steinmüller aus Klein-Linden führte durch die Werke und erläuterte die Zusammenhänge zwischen Künstler, Werk und der Fa. Gail. Diese ausführliche Darstellung ermöglichte den Besuchern ein Verständnis für die Werke.
Eröffnet wurde die Ausstellung durch ihren Organisator Norbert Kerl und der Vorsitzenden des Freundskreises, Susanne Weber. Neben vielen Besucherinnen und Besuchern konnten neben der Bürgermeisterin aus Biebertal, Patricia Ortmann, auch ihre Vorgänger Günter Leicht und Thomas Bender begrüßt werden.
Die Ausstellung war nur möglich, weil die langjährige Mitarbeiterin der Werbeabteilung bei Fa. Gail, Christel Schleenbecker-Schick, die Grafiken vor der Vernichtung während der Auflösungsphase gerettet hat. Sie hat diesen "Schatz" zur Verfügung gestellt, wofür ihr der Dank des Freundeskreises ausgesprochen wurde.
Der Freundeskreis hat sich über die vielen Besucherinnen und Besucher der Ausstellung gefreut. Sie war ein gelungener Abschluss des Veranstaltungsjahres 2025.
Zugegeben, es war kühl und am Vormittag noch regnerisch, aber am Nachmittag zeigte sich auch die Sonne. Erstmals fand am 26. Oktober am Bienenhaus ein Aktionstag statt.
Der Honig war so schnell ausverkauft, die vier Verantwortlichen waren überrrascht. Aber es gab noch Met, Blumenzwiebeln, Samen für Bienenwiesen und Schmalzbrote. Für einen Becher heißen Tee waren manche Besucher dankbar.
An diesem Sonntag waren knapp einhundert Besucher und Besucherinnen bei der AG Bienen, die einen Stand vor dem Bienenhaus aufgebaut hatten und neben den Verkäufen auch von ihrer Arbeit mit den Bienen Auskunft gaben.
Eine gelungene Veranstaltung, die sicherlich auch in den kommenden Jahren stattfinden wird.
Das war eine besondere Aktion: Eine Gruppe Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Helaba (Landesbank Hessen-Thüringen) reinigten am Dienstag, dem 28. Oktober 2025, den Teich im Gail'schen Park - freiwillig und für die gute Sache.
Nach der Begrüßung durch Susanne Weber, der Vorsitzenden des Freundeskreises, und Dr. Wolfgang Lust, dem Eigentümer des Gail'schen Parks, erfolgte eine kurze Führung durch den Park. Jochen Kehm erläuterte anschließend die vorgesehen Arbeiten. Mit Elan und Freude stiegen die Teichreiniger mit entsprechender Kleidung, einer Wathose, in den Teich und holten mit Harken und Haken den Schlamm vom Boden. Für den Abtransport der Algen sorgte der Freundeskreis.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen, spendiert von Wolfgang Lust, ging es bis in den späten Nachmittag weiter. Der Teich ist zwar noch nicht ganz sauber geworden, dazu reichte die Zeit nicht, der Freundeskreis und Wolfgang Lust sind für diese Arbeiten sehr dankbar, und die Gruppe will im nächsten Jahr zu einem neuen Einsatz wiederkommen.
Diese Aktion der Helaba läuft unter "Social volunteering". Die Gruppe gehört zur WIBank und setzt für das Land Hessen die LEADER-Förderung um. Der Freundeskreis ist sehr erfreut über dieses ehrenamtliche Engagement.
Am langen Wochenende vom 3. bis 5. Oktober 2025 erlebten die Besucherinnen und Besucher eine besondere Kunstausstellung. Es war eine „Augenweide“ und ein Farbgenuss erster Güte, der geboten wurde: Brigitte Heer-Dudenhöfer präsentierte ihr künstlerisches Schaffen im „Schweizer Haus“ des Gail’schen Parkes.
Schon während der Vernissage am Freitag war der Ausstellungsraum mit gut 50 Besuchern restlos ausgefüllt. Die Begrüßung durch den Freundeskreis erfolgte von dem Vorstandsmitglied Ulrike Götz. Nina Dudenhöfer & Jonah umrahmten die Vernissage musikalisch – Heidi Haas würdigte das künstlerische Schaffen, die Motivvielfalt sowie ihr künstlerische Engagement Dudenhöfers.
Dagmar Künzel stellte am 6. und 7. September 2025 im Schweizer Haus 26 groß- und kleinformatige Exponate aus und Sven Görtz gab eine Einführung in die Präsentation und erfreute mit Songs zur Gitarre.
Das war am Wochenende eine farbenfrohe Szenerie, die sich den zahlreichen Besucherinnen und Besuchern der Ausstellung von Dagmar Künzel im Schweizer Haus bot. Zudem erhielt die Präsentation ein besonderes Ambiente durch die einfallende Sonne, die die bunten Glasfenster auf den Innenraum und einen Teil der Kunstwerke „projizierte“.
Die Künstlerin stand den Interessierten während der zweitägigen Ausstellung Rede und Antwort. Während der Vernissage am Samstag gab Sven Görtz eine Einführung. „Was will die Malerin uns damit sagen: Zunächst denke ich, will jeder bildende Künstler, jeder Maler, jede Malerin gar nichts sagen, sondern die Malerin will etwas zeigen. Sie zeigt ihr Bilder. Das Zeigen ist etwas Grundverschiedenes als das Sagen“.
150 Besucher konnte die Vorsitzende des Freundeskreises Gail’scher Park, Susanne Weber, zum Konzert-Event mit »Bluesdoctor« vor der Kulisse der Gail’schen Villa willkommen heißen. Es war ein Benefizkonzert zugunsten der Erhaltung der Parkanlage. Bei angenehmen Temperaturen lauschten die Zuhörer den Klängen der Band, die durch das Blätterdach zum Abendhimmel hinaufstiegen.
Die Musiker der Gießener Band »Bluesdoctor« Hartmut Dietrich (Gesang), Thomas Geis (Gitarre), Christoph Handrack (Gesang, Piano, Orgel) und Manfred Jung (Drums) bringen zusammen über 100 Jahren Banderfahrung auf die Bühne. Sie machen entspannte, leichte und frische Musik, aber mit voller Energie. So präsentierte »Bluesdoctor« auch handgemachten Blues vom Feinsten. Derweil hatten die Besucher auf teilweise selbst mitgebrachten Sitzgelegenheiten und den bereitgestellten Stühlen Platz genommen, um dieses besondere Event im Rund des Parkes mitzuerleben. Zu vorgerückter Stunde war die Bühne in Scheinwerferlicht getaucht, so dass die Veranstaltung nochmals ein besondere optische Ausstrahlung auf der Bühne erhielt. Der Applaus am Ende des Konzert Events war ein Gradmesser für die hohe musikalische Qualität, die nachklingen wird.
(Klaus Waldschmidt)
Der Förderverein Bücherei Biebertal und der Freundeskreis Gail’scher Park waren stolz, einen berühmten Gast begrüßen zu können: Thomas Prochazka hieß Sandra Lüpkes, Bestsellerautorin zahlreicher Romane, Sachbücher und auch Drehbuchautorin, beispielsweise für die Serien »Wilsberg« und »Letzte Spur Berlin«, willkommen. Sie konnte für eine Lesung aus ihrem Roman »Das Licht im Rücken« gewonnen werden.
»Ich entscheide hiermit, es wird riskiert.« Dieser Satz, weniger berühmt und bekannt wie das, was er in Gang setzte, revolutionierte die technische und chemische Fotografie. Ernst Leitz II. sprach ihn und machte damit 1924 einer stundenlangen Sitzung ein Ende, bei der kein Einvernehmen darüber erzielt werden konnte, ob man mit dem bereits zehn Jahre zuvor von Oskar Barnack entwickelten »kleinen Blechkästchen zum Bildermachen«, der Ur-Leica, in Serie gehen sollte. Die Geburtsstunde und der Siegeszug der Leica und damit der Kleinbildfotografie war da, auch wenn diese revolutionäre Erfindung in eine Zeit der Hyperinflation und extremer Arbeitslosigkeit fiel.
Für die Spankassenstiftung überreichten der Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Wetzlar, Stephan Hofmann, und Vorstandsmitglied Stefan Rink einen Scheck über 3000 Euro als Förderbetrag der Sparkassenstiftung an die Vorsitzende des Freundeskreises Gail‘scher Park, Susanne Weber und Beisitzer Jochen Kehm, der auch Leiter der AG Sanierung ist. Der Betrag ist für den Ausbau des Uhrenturmkellers im Gail`schen Park sowie die Ausstattung des Freibereichs für öffentliche Veranstaltungen bestimmt. Damit wird der Keller als Zeitzeugnis erhalten.
Er wurde inzwischen saniert und einer modernen Nutzung zugeführt. Die Außenfläche zwischen den beiden Weinbergen mit angrenzenden insgesamt 100 Rebstöcken wurde in die Planung mit einbezogen. „Wir bringen damit Menschen zusammenbringen, wollen vor allem aber unsere Jugend mit ins Boot holen. Wir möchten Spaß, Geselligkeit und Freude am Gail‘schen Park schaffen, das Interesse am Weinbau und die Liebe zur Natur erwecken. Es ist uns ein großes Anliegen den Park mit seinen Gestaltungselementen für die Zukunft zu erhalten“, erläuterte Susanne Weber. Sie dankte der Sparkassenstiftung für die großzügige Spende.“ Jochen Kehm wies darauf hin, dass der Uhrenturmkeller jahrelang nur als Abstell- und Lagerraum für alles Mögliche genutzt wurde. Die Idee für das Projekt, die 2022 entstand, war der „Ausbau des Uhrenturmkellers für eine öffentliche Nutzung“. Inzwischen zeige der große Zuspruch der Weinbergfeste im Herbst, dass der Freundeskreis auf dem richtigen Weg sei. Ferner gibt es Schau-Keltern, Bildungsveranstaltungen im Rahmen der Ferienspiele und das Weinbergfest, alles unter Einbeziehung des schönen Außenbereiches. Zudem ist im Innenraum ein weiteres kleines Museum entstanden. „Es zeigt die Geschichte des Weinbaus im Park und in Mittelhessen sowie Infos auf einer Tafel zu dem Kraftwerk, das den Strom für die Villa und Park erzeugt hat, Einmalig im ländlichen Raum“, erläuterte Jochen Kehm weiter.
(Klaus Waldschmidt)
Insgesamt 15 Mitglieder des Freundeskreises Gail'scher Park und weitere Interessierte besuchten am Sonntag, den 6. Juli 2025, den Weilburger Schlossgarten.
Die Teilnhmer und Teilnehmerinnen trafen sich in dem Eingangstorbogen zum Renaissancehof und wurden von der Fremdenführerin begrüßt. Es regnete leider ein wenig, machmal auch ein wenig mehr. Das tat dem Rundgang jedoch keinen Abbruch, die Schwerpunkte mussten sich halt den Gegebenheiten etwas anpassen.
Der Schlossgarten hat sieben Terrassen auf unterschiedlichen Ebenen. Der Barockgarten aus der zweiten Hälfte des 16. Jhd wird jedes Jahr neu bepflanzt. Pflanzpläne und Samen werden von den Gärtnern erarbeitet und in den Gewächshäusern des Schlosses vorgezogen. Pro Jahr kommen dann locker 16.000 Sommerpflanzen in die Beete. In der Oberen Orangerie findet man Imitate der berühmten niederländischen Delfter Fliesen an den Wänden. Die Nachahmungen sind auf gewachster Baumwolle von Hand gemalt worden.
Über die Obere Orangerie ging es in den Barockgarten "Parterre" und den mächtigen Blutbuchen, gepflanzt im Jahre 1836, hin zu dem barocken Spalierbäumen. Dabei erfuhr die Gruppe von den vielen Umgestaltungen der Baulichkeiten und besonders der Gärten: von der Renaissance zum Barock, weiter zum Englichen Lanschaftspark und wieder zurück zum Barock. Die Untere Orangerie mir ihren terassierten Gartenanlagen und den Gewächshäusern schlossen den Rundgang und die Führung ab.
Mit einem Besuch des Schlosscafes endete dieser interessante Nachmittag in Weilburg. „Es war wieder ein schöner Ausflug“ fanden alle Teilnehmer.

Der Abend des 5. Juli 2025 wird so schnell nicht vergessen werden. Bei angenehmen Sommertemperaturen sangen 5 Frauen, begleitet am Piano von einem Mann, wunderbare Stücke quer durch fast alle Genres der Musik.
Seit vielen Jahren machen die Sängerinnen von BING – Barbara Yeo-Emde, Ingi Fett, Nora Schmidt und Gabriele Riedl – und dem Pianisten Hermann Wilhelmi gemeinsam Musik. Unterstützt wurde die Gruppe durch Lea Schubert, die ab heute Bestandteil der Gruppe ist. Sie wird für Ingi Fett, die sich nach diesem Konzert von der Gruppe verabschiedet hat, das Quartett wieder vervollständigen. Zukünftig wird BING dann BLiNG heißen.
An die 200 Gäste haben diesen Abend genossen. Chancons, Musicalhits, Schlager und auch Stücke von Judy Garland und Barbara Streisand wurden wunderbar dargeboten in einem gelungenen Programm.


Die Landrätin ces Landkreises Gießen, Anita Schneider, brachte es in ihrer Ansprache auf den Punkt: "Der Park ist etwas ganz Besonderes in der Region".
Dieser Sonnabend, der 14. Juni 2025, wurde durch den Freundeskreis am Schluß der Vorbereitungen herbeigesehnt. Besonders wurden die Wettervorhersagen verfolgt und bewertet. Schlußendlich hatten wir Glück, bis auf ein wenig Regen und etwas Sturm war es ein besonderer, herrlicher und sonniger Tag.
Am Nachmittag fing es mit dem Programm für Kinder und Jugendliche an, Dazu gehörten der Auftritt von Clown Charlie am Spielhaus, das Schminken und der Tanzworkshop von Julia Haitsch, Kinderaktionen am Bienenhaus und am Weinberg, eine Dartscheibe sowie das Tennistournier in historischen Kleidern.
Musikalisch untermalt wurden Nachmittag und Abend von der Schülerband der Gesamtschule Gleiberger Land, der hervorragenden Band "Blues Range" und natürlich unser langjähriger Begleiter Dieter Faust.
Am Beginn des Mittsommerfestes gab es einige Grußworte. Es sprachen die Vorsitzende des Freundeskreises, Susanne Weber, der 1. Beigeordnete der Gemeinde Biebertal, Peter Kleiner, der Eigentümer des Anwesens, Dr. Wolfgang Lust, Kai-Hermann Hörster vom Landesnetzwerk der Kulturfördervereine Hessen und die Landrätin.
Es folgte ein geselliger Abend mit Musik, Verpflegung, Getränken und vielen Gesprächen.
Hier finden Sie einen Artikel aus der Gießener Allgemeinen
Am 25. Mai und 27. Juli 2025 fanden erstmals Führungen durch den Freundeskreis Gail'scher Park e.V. über den Alten Friedhof in Gießen statt. Besonderes Ziel war die monumentale Grabstelle der Familier Gail. Anlaß war der 100. Todestag von Wilhelm Gail, dem Erschaffer des Parks in Rodheim, in diesem Jahr.
Jochen Kehm vom Vorstand des Freundeskreises hatte sich auf diese Führung vorbereitet und konnte auf Grund der Forschungsarbeiten zu seinem Buch "Der Traum vom Paradies" viele zusätzliche Informationen geben.
Einen Artikel über die erste Führung finden Sie in der Gießener Allgemeinen .
Aufregung und Überlegungen im Vorfeld: kann das Konzert mit den empfinglichen Instrumenten auf Grund der möglichen Wetterlage im Gail'schen Park oder muss es im Ausweichort in der Rodheimer Kirche stattfinden. Am Samstag, den 31. Mai, fiel die Entscheidung und sie war richtig - das Konzert der Cello-Schülerinnen und Schüler von Viktoria Krastev findet im geschützten Raum der Kirche statt.
Das Spiel der Kinder und Jugendlichen war breit gefächert, von Klassik über Filmmusik bis zu modernen und aktuellen Stücken war alles vertreten. Besonders fulminant war das Musikstück von Camille Saint-Saens, das den Schlusspunkt des Nachmittags setzte. Die rund 75 Zuschauerinnen und Zuschauer in der Rodheimer Kirche sparten nicht mit Applaus.
Der Freundeskreis ist immer daran interessiert, jungen Menschen eine Möglichkeit zu bieten, ihr Können darzubieten. Wer immer sich dafür interessiert, kann sich gerne bei uns melden.
Um es kurz zu beschreiben: sehr gute Stimmung, sehr gute Musik, tolles Wetter! Einfach Top!
Die Band "Seven Years" hat bereits im Gail'schen Park gespielt und es ist gut, dass wir sie wieder um ein Konzert gebeten haben. Die vielen Zuschauer und Zuschauerinnen waren begeistert und haben der Band aufmerksam zugehört. Der Beifall war entsprechend!
Gleichzeitig war an diesem Tag (Sonntag, der 18. Mai 2025) der Internationale Museumstag, an dem auch der Freundeskreis seine kleinen Museen präsentierte. Neu waren die Informationen im Keller des Uhrenturms, die einen Überblick zur Stromversorgung am Anfang des 20. Jahrhunderts im Anwesen Wilhelm Gail und zum Weinbau vermitteln.
Die Spenden und Einnahmen aus dem Getränkeverkauf werden für die Pflege und Instandhaltung des Parks eingesetzt. Dies ist nach dem Orkan am 3. Mai bersonders wichtig geworden.
Am ersten Maiwochenende 2025 stellte Frank Maessig, Frontsänger der Oldies und Maler, seine Bilder im Schweizer Haus aus.
Frank Maessig hat sich in seinen Werken auf die Darstellung von Künstlern und Künstlerinnen konzentriert. Sein Blick auf diese Menschen aus den Bereichen Musik, Gestalten, Theater und Film wurde in der Ausstellung breit präsentiert. Die Besucher und Besucherinnen waren beeindruckt von der Vielfalt. Viele Dargestellte waren sofort zu erkennen, bei einigen Bildern hat man gerätselt. Das tat der Freude des Erinnerns aber keinen Abbruch.
Leider musste die Ausstellung am Sonntag geschlossen bleiben, da ein schwerer Sturm am Samstag zu Schäden im Park geführt hat. Der Park wurde geschlossen, somit auch die Ausstellung.
Es ist geplant, diese Kunstausstellung zu einem anderen Zeitpunkt zu wiederholen.