Der Gail’sche Park ist ein einzigartiger englischer Landschaftspark in Mittelhessen.
Auf diesen Seiten möchte wir Sie über die Geschichte, Aktuelles und Zukünftiges des Gail’schen Parks informieren und Ihnen damit Lust auf einen Besuch machen.
Sie finden hier wichtige Informationen, um einen Spaziergang im Gail'schen Park bewusst zu genießen. Außerdem erfahren Sie einiges über die Arbeit des Freundeskreises, der durch seine Aktivitäten den entscheidenden Beitrag dafür leistet, dass der Park jetzt und auch zukünftig für die Öffentlichkeit zugänglich ist.
am Dienstag, den 5. August 2025, liest Sandra Lüpkes ab 19.00 Uhr im Gail’schen Park, neben der Villa, aus ihrem erfolgreichen Buch
„Das Licht im Rücken“
Es handelt sich um einen historischen Roman über die Familie hinter der revolutionären Leica-Kamera.
Ernst Leitz, Sohn des Leitz-Werkgründers, treibt gegen alle Widerstände die Produktion einer neuartigen Kleinbildkamera voran. Er sieht darin riesiges Potenzial. Nach der Machtübernahme der Nazis steht er allerdings vor dramatischen Entscheidungen. Kann man in Zeiten wie diesen ein erfolgreicher Unternehmer sein – und menschlich bleiben? Seine Tochter Elsie hat das Zeug, die Firma zu übernehmen. Aber die Brüder werden ihr vorgezogen. Doch statt in der ihr zugedachten Frauenrolle zu verkümmern, wagt Elsie den Schritt nach vorn. Als die Enteignung der Leitz-Werke durch die Nazis droht, bietet sie dem Unrechtssystem die Stirn – und macht sich mächtige Feinde …
Bestsellerautorin Sandra Lüpkes erzählt die Geschichte der Leica, von der Zeit des geduldigen Tüftelns Anfang des zwanzigsten Jahrhunderts bis zu ihrem Siegeszug um die Welt. Die legendäre Kamera taugte als Waffe der Nazis im Krieg und als Währung der Juden im Exil.
Bei schlechtem Wetter findet die Lesung im kleinen Saal des BGH Rodheim statt. Darüber wird dann so rechtzeitig wie möglich auf der unserer Homepage und am Eingang des Parks informiert.
Veranstaltet wird die Lesung vom Förderverein Bücherei Biebertal e.V. in Kooperation mit dem Freundeskreis Gail’scher Park e.V.
Am Samstag, den 21. Juni 2025, wurden die
„Geschichten aus dem Gail’schen Park“
eröffnet. 10 Personen aus dem Umfeld von Wilhelm Gail werden Ihnen ihre jeweilige Geschichte aus den 1920’er Jahren erzählen.
Wilhelm Gail wurde von seiner Familie schon öfters aufgefordert, sein Anwesen in Rodheim der Bevölkerung an einem Sonntag zu öffnen. Heute lädt er die Bürgerinnen und Bürger zu einem Spaziergang in seinen Park ein und begrüßt sie am Eingang.
10 Personen sind anwesend, die ihre eigenen Geschichten, die sie zum Park haben, erzählen. Es sind Mitglieder der Familie Gail sowie Angestellte in Haus und Firma, die man auf einem Rundweg im Park trifft. Das Ereignis könnte in den 1920‘er Jahren stattgefunden haben, einer Zeitepoche, in der alle dargestellten Personen lebten. Ihre Erzählungen beruhen auf Unterlagen, wie Briefen und Tagebüchern, zusammengetragen aus dem Archiv des Freundeskreises Gail’scher Park e.V.
Die Besucherinnen und Besucher können sich die Geschichten von den Personen über ihr Smartphone erzählen lassen. Wenn sie den QR-Code, der bei jeder Person sichtbar ist, scannen, öffnet sich die Internetseite der betreffenden Person, vor der sie stehen und von der sie sich ihre Geschichte anhören möchten. Ein Kopfhörer ist deshalb vorteilhaft.
Für alle Personen, die nicht die Möglichkeit haben, die Geschichten über ihr Smartphone oder Tablet zu hören, wird an der Rückseite der Stele am Eingang ein Heft zum Lesen der Texte angeboten.
Lassen Sie sich von der Vielfalt der Geschichten überraschen. Die Personen können bis 5. Oktober im Park angetroffen werden.
Hier geht es zur Einladung durch Wilhelm Gail
Der Freundeskreis veranstaltet am Dienstag, den 12. August 2025, von 10:00 bis 12:00 Uhr und von 13:00 bis 15:00 Uhr seinen Beitrag zu den Ferienspielen der Gemeinde Biebertal. Die vom Freundeskreis angeboteten Aktivitäten stehen unter dem Thema "Abenteuer im Park".
Die Ferienspiele werden von der Gemeinde organisiert und auch dort wird die Anmeldung entgegen- sowie die Verteilung und Zuordnung der Plätze vorgenommen. Eine Anmeldung beim Freundeskreis Gail'scher Park ist nicht möglich.
Wir hoffen, dass viele Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren unser Angebot annehmen.
Ansicht aus dem Park
Während der normalen Öffnungszeiten aber auch außerhalb dieser Zeiten können auf Wunsch Führungen für Gruppen sowie auch die "Zauberhafte Kinderführung" durchgeführt werden.
Hier erhalten Sie eine Vorschau geplanter Termine rund um den Gail'schen Park aber auch von Besuchen anderer Parks in der näheren und weiteren Umgebung in Hessen.
Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Anwesens und den einzelnen Sehenswürdigkeiten dieses Landschaftsparks, über den Bauherren und seine Beweggründe sowie über den gartenkünstlerischen Wert des Parks.
Der Gail’sche Park ist ein hervorragendes, einzigartiges Beispiel eines englischen Landschaftsparks in Mittelhessen. Viele Gebäude schmücken diesen Park und hier erfahren Sie mehr über ihre Geschichte.
Wir möchten Ihnen an dieser Stelle in einem gekürzten Rückblick von den vielfältigen Aktivitäten und Ereignissen in und um den Gail'schen Park berichten und die Lebendigkeit und Vielfältigkeit der Veranstaltungen und Arbeitseinsätze zeigen. Viel Freude beim Stöbern und Erinnern.
Den kompletten Rückblick finden Sie auf dieser Seite
Insgesamt 15 Mitglieder des Freundeskreises Gail'scher Park und weitere Interessierte besuchten am Sonntag, den 6. Juli 2025, den Weilburger Schlossgarten.
Die Teilnhmer und Teilnehmerinnen trafen sich in dem Eingangstorbogen zum Renaissancehof und wurden von der Fremdenführerin begrüßt. Es regnete leider ein wenig, machmal auch ein wenig mehr. Das tat dem Rundgang jedoch keinen Abbruch, die Schwerpunkte mussten sich halt den Gegebenheiten etwas anpassen.
Der Schlossgarten hat sieben Terrassen auf unterschiedlichen Ebenen. Der Barockgarten aus der zweiten Hälfte des 16. Jhd wird jedes Jahr neu bepflanzt. Pflanzpläne und Samen werden von den Gärtnern erarbeitet und in den Gewächshäusern des Schlosses vorgezogen. Pro Jahr kommen dann locker 16.000 Sommerpflanzen in die Beete. In der Oberen Orangerie findet man Imitate der berühmten niederländischen Delfter Fliesen an den Wänden. Die Nachahmungen sind auf gewachster Baumwolle von Hand gemalt worden.
Über die Obere Orangerie ging es in den Barockgarten "Parterre" und den mächtigen Blutbuchen, gepflanzt im Jahre 1836, hin zu dem barocken Spalierbäumen. Dabei erfuhr die Gruppe von den vielen Umgestaltungen der Baulichkeiten und besonders der Gärten: von der Renaissance zum Barock, weiter zum Englichen Lanschaftspark und wieder zurück zum Barock. Die Untere Orangerie mir ihren terassierten Gartenanlagen und den Gewächshäusern schlossen den Rundgang und die Führung ab.
Mit einem Besuch des Schlosscafes endete dieser interessante Nachmittag in Weilburg. „Es war wieder ein schöner Ausflug“ fanden alle Teilnehmer.
Der Abend des 5. Juli 2025 wird so schnell nicht vergessen werden. Bei angenehmen Sommertemperaturen sangen 5 Frauen, begleitet am Piano von einem Mann, wunderbare Stücke quer durch fast alle Genres der Musik.
Seit vielen Jahren machen die Sängerinnen von BING – Barbara Yeo-Emde, Ingi Fett, Nora Schmidt und Gabriele Riedl – und dem Pianisten Hermann Wilhelmi gemeinsam Musik. Unterstützt wurde die Gruppe durch Lea Schubert, die ab heute Bestandteil der Gruppe ist. Sie wird für Ingi Fett, die sich nach diesem Konzert von der Gruppe verabschiedet hat, das Quartett wieder vervollständigen. Zukünftig wird BING dann BLiNG heißen.
An die 200 Gäste haben diesen Abend genossen. Chancons, Musicalhits, Schlager und auch Stücke von Judy Garland und Barbara Streisand wurden wunderbar dargeboten in einem gelungenen Programm.
Die Landrätin ces Landkreises Gießen, Anita Schneider, brachte es in ihrer Ansprache auf den Punkt: "Der Park ist etwas ganz Besonderes in der Region".
Dieser Sonnabend, der 14. Juni 2025, wurde durch den Freundeskreis am Schluß der Vorbereitungen herbeigesehnt. Besonders wurden die Wettervorhersagen verfolgt und bewertet. Schlußendlich hatten wir Glück, bis auf ein wenig Regen und etwas Sturm war es ein besonderer, herrlicher und sonniger Tag.
Am Nachmittag fing es mit dem Programm für Kinder und Jugendliche an, Dazu gehörten der Auftritt von Clown Charlie am Spielhaus, das Schminken und der Tanzworkshop von Julia Haitsch, Kinderaktionen am Bienenhaus und am Weinberg, eine Dartscheibe sowie das Tennistournier in historischen Kleidern.
Musikalisch untermalt wurden Nachmittag und Abend von der Schülerband der Gesamtschule Gleiberger Land, der hervorragenden Band "Blues Range" und natürlich unser langjähriger Begleiter Dieter Faust.
Am Beginn des Mittsommerfestes gab es einige Grußworte. Es sprachen die Vorsitzende des Freundeskreises, Susanne Weber, der 1. Beigeordnete der Gemeinde Biebertal, Peter Kleiner, der Eigentümer des Anwesens, Dr. Wolfgang Lust, Kai-Hermann Hörster vom Landesnetzwerk der Kulturfördervereine Hessen und die Landrätin.
Es folgte ein geselliger Abend mit Musik, Verpflegung, Getränken und vielen Gesprächen.
Hier finden Sie einen Artikel aus der Gießener Allgemeinen
Am Sonntag, den 25. Mai 2025, fand erstmal eine Führung durch den Freundeskreis Gail'scher Park e.V. über den Alten Friedhof in Gießen statt. Besonderes Ziel war die monumentale Grabstelle der Familier Gail. Anlaß war der 100. Todestag von Wilhelm Gail, dem Erschaffer des Parks in Rodheim, in diesem Jahr.
Jochen Kehm vom Vorstand des Freundeskreises hatte sich auf diese Führung vorbereitet und konnte auf Grund der Forschungsarbeiten zu seinem Buch "Der Traum vom Paradies" viele zusätzliche Informationen geben.
Wegen der hohen Nachfrage wird es eine zweite Führung am 27. Juli 2025 geben (Anmeldung ist erforderlich).
Einen Artikel über die erste Führung finden Sie in der Gießener Allgemeinen .
Aufregung und Überlegungen im Vorfeld: kann das Konzert mit den empfinglichen Instrumenten auf Grund der möglichen Wetterlage im Gail'schen Park oder muss es im Ausweichort in der Rodheimer Kirche stattfinden. Am Samstag, den 31. Mai, fiel die Entscheidung und sie war richtig - das Konzert der Cello-Schülerinnen und Schüler von Viktoria Krastev findet im geschützten Raum der Kirche statt.
Das Spiel der Kinder und Jugendlichen war breit gefächert, von Klassik über Filmmusik bis zu modernen und aktuellen Stücken war alles vertreten. Besonders fulminant war das Musikstück von Camille Saint-Saens, das den Schlusspunkt des Nachmittags setzte. Die rund 75 Zuschauerinnen und Zuschauer in der Rodheimer Kirche sparten nicht mit Applaus.
Der Freundeskreis ist immer daran interessiert, jungen Menschen eine Möglichkeit zu bieten, ihr Können darzubieten. Wer immer sich dafür interessiert, kann sich gerne bei uns melden.